— Enola und Laura

«Egal, was kommt: Wir packen das»

Enola Beverly Stöckle (25) ist ausgebildete Fachfrau Gesundheit. Nach einem Zwischenhalt bei einer Brokerfirma startete sie 2020 bei der CSS und führt heute die Agentur Uster. Nach ihrer Ausbildung als Dental­assistentin sammelte Laura Vogler (30) erste Erfahrungen in der Kranken­versicherungs­branche und startete 2023 als Kunden­beraterin bei der CSS. Im Frühjahr 2024 übernahm sie die Leitung der Agentur Kloten.

2020

Vor rund fünf Jahren startete Enola Beverly Stöckle als Kunden­beraterin bei der CSS. Drei Jahre später stiess Laura Vogler in gleicher Funktion hinzu. Schon bald erhielten sie die Chance, eine Agentur zu übernehmen. Gemeinsam durchlebten sie den Prozess von der Beraterin zur Führungskraft.

Persönliches Potenzial entfalten

«Wir beide hatten das grosse Glück, dass der Leiter der Generalagentur unser persönliches Potenzial erkannte. Er gab uns die Chance, uns weiterzuentwickeln und eine Agenturleitung zu übernehmen. Es ist nicht selbstverständlich, in jungem Alter oder nach kurzer Anstellungszeit bereits eine solche Position besetzen zu dürfen. Das zeigt, dass bei der CSS vor allem das persönliche Potenzial im Mittelpunkt steht, wenn es darum geht, einen Schritt weiterzukommen. Es ist schön, zu wissen und vor allem zu spüren, dass das Unternehmen Wert auf die Entwicklung ihrer Mit­arbei­tenden legt. Wir sehen dies als riesiges Privileg. Das stärkt das Zugehörig­keitsgefühl enorm.»

2024

Zwar dürfen Enola Beverly Stöckle und Laura Vogler bereits auf mehr als ein halbes Jahr in ihrem Job als Agenturleiterinnen zurückblicken. Aber sie sind sich bewusst, dass sie noch immer neu in dieser Funktion sind und noch einiges zu lernen haben.

Noch nicht am Ziel

«Sich weiterzuentwickeln, ist kein Selbstläufer. Besonders die Unterstützung unseres Vorgesetzten ist und war für uns in diesem Prozess äusserst wertvoll. Aber auch unser regelmässiger gegenseitiger Austausch über die Erfahrungen im Alltag als Agenturleiterinnen bringt uns Schritt für Schritt weiter. Wir können zwar bereits auf eine extrem lehrreiche Zeit zurück­blicken, aber wir sind uns bewusst, dass wir nie wirklich an einem Endpunkt angelangt sein werden. Vielmehr gehören das Lernen und unsere persön­liche Weiterentwicklung zum Berufsleben. Tag für Tag.»

«Es ist nicht selbst­verständlich, in einem jungen Alter oder nach einer kurzen Anstel­lungs­zeit bereits eine solche Position besetzen zu dürfen.»

— Enola Beverly Stöckle

2025

In ihrer neuen Rolle stehen die beiden Agenturleiterinnen vor einer spannenden Weiterentwicklung. Nach dem Umzug an den neuen Standort am Flughafen Kloten sowie der Zusammenführung der Teams aus Uster und Dübendorf geht es darum, die Synergien der bis anhin getrennten Teams zu nutzen und die Teamkultur zu fördern.

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld schaffen

«Eine gezielte Planung und eine offene und ehrliche Kommunikation sind für uns zwei Schlüsselfaktoren, damit wir mit unseren Teams in eine erfolgreiche Zukunft schreiten und die Zusammenarbeit stärken können. Uns ist es wichtig, die individuellen Stärken jedes Teammitglieds zu erkennen und zu nutzen, so wie es bei uns der Fall war. Auf dieser Basis werden wir die Arbeitsprozesse ausgestalten. Unsere Vision ist es, ein inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Kreativität und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen. Indem wir auf gegenseitiges Vertrauen und Respekt aufbauen, können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und gemeinsam wachsen.»

Fast 50 000 Versicherte

In den Agenturen Uster (geleitet von Enola Beverly Stöckle) sowie Kloten (Laura Vogler) arbeiten insgesamt 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihr Durch­schnittsalter beträgt rund 35 Jahre. Die Mitarbeitenden betreuen auf dem gesamten Agenturgebiet rund 50 000 CSS-Kundinnen und -Kunden.

«Unsere Vision ist es, ein inspi­rie­rendes Arbeits­umfeld zu schaffen, in dem Kreativität und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.»

— Laura Vogler

Bis 2030 und darüber hinaus

Das sind bloss zwei Beispiele von all dem, was den rund hundert Agenturen der CSS in der ganzen Schweiz in den kommenden Jahren bevorsteht. Ein bedeutendes Thema ist der schrittweise Umbau der Agenturen, der nun nach und nach umgesetzt wird. Die Entwicklungen jedenfalls sind spannend und werden auch Laura Vogler und Enola Beverly Stöckle fordern.

Sich den neuen Gegebenheiten anpassen

«Die Krankenversicherungsbranche steht vor zahl­reichen Heraus­forderungen, insbesondere aufgrund der sich ständig ändernden Regu­lierungen. In diesem dynamischen Umfeld sind wir mit der spannenden Aufgabe konfrontiert, uns diesen Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig die gesetzten Ziele zu erreichen.

Die CSS hat ehrgeizige Pläne für die Zukunft. Sie will als Gesund­heits­partnerin innovative Lösungen für ihre Kundinnen und Kunden entwickeln. Gleichzeitig gilt es, Versicherungs­produkte anbieten zu können, die den laufend höheren Ansprüchen der Versicherten entsprechen. Hier sind wir als Agentur­leiterinnen mit unseren Teams besonders gefordert. Wir stehen ganz zuvorderst, haben täglich direkten Kontakt mit Versicherten und sind sozusagen das Gesicht der CSS. Die Fähigkeit, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig den Fokus auf die Bedürfnisse der Versicherten zu behalten, ist von zentraler Bedeutung. Wir sind uns bewusst, dass uns die Zukunft auch mit Dingen konfrontieren wird, die nicht berechenbar sind. Aber gerade das macht unseren Job so spannend, dieses Unvorher­sehbare, das neue Ansätze im Denken und Handeln erfordert. Diese Agilität bringen wir gemeinsam mit unseren Agentur­teams mit. Egal, was kommt: Wir packen das.»

Weiterführende Informationen

Entdecken Sie ergänzende Inhalte und hilfreiche Angebote – kompakt zusammengefasst und direkt zugänglich.

Die CSS bietet ihren Mitarbeitenden zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auf der Lernplattform «Cosmos of Learning» stehen sämtlichen Mitarbeitenden Hunderte von Lerneinheiten frei zur Verfügung. Neben den digitalen Kursen kommen sie zudem in den Genuss einer fundierten Fachausbildung und erhalten die Möglichkeit, externe Aus- und Weiterbildungen oder Sprachkurse in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch zu besuchen. Die CSS schafft so ideale Voraussetzungen für ein lebenslanges Lernen sowie die individuelle Weiterentwicklung und unterstützt damit die persönliche Karriereplanung.

Die CSS betrachtet ihre Mitarbeitenden als wichtige Quelle für innovative Ideen. Mitarbeitende mit einer zündenden Idee können sich für eine sogenannte «Kickbox» bewerben. Dabei handelt es sich um ein dreistufiges Verfahren zur Weiterentwicklung einer innovativen Idee. In der ersten Phase wird ein Startguthaben von 1000 Franken gewährt sowie ein Zeitbudget im Umfang von 20 Prozent der Arbeitszeit. Bei einem positiven Jury-Entscheid stehen in der zweiten Phase zusätzliche 10 000 bis 50 000 Franken zu Verfügung, um die Idee weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen am Markt zu sammeln. In der dritten Phase («GoldBox») kann die komplette Arbeitszeit eingesetzt werden. Die Person entscheidet selbst, ob sie die Idee innerhalb der CSS als Projekt umsetzen will oder als Spin-off ein eigenes Start-up gründet. Für die Implementierung am Markt wird ein zusätzliches Budget von 100 000 Franken zu Verfügung gestellt. Auf diese Weise konnte zum Beispiel ein Sprachassistent entwickelt werden, der CSS-Kunden­fragen einfach und schnell beantwortet.
Als einer der grössten ICT-Arbeitgeber in der Zentralschweiz ist es der CSS wichtig, junge Talente zu fördern. Deshalb hat sie 2021 den CSS ICT-Campus Zentralschweiz eröffnet. Er bietet Schülerinnen und Schülern aus der Zentralschweiz die Möglichkeit, bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit regelmässig jeden zweiten Samstag ihr Talent kostenlos zu vertiefen. Dazu stellt die CSS Räumlichkeiten an ihrem Hauptsitz in Luzern zur Verfügung und beteiligt sich auch finanziell am Projekt.
Nicht selten stehen Lernerfolg und Vergesslichkeit auf Kriegsfuss miteinander. Das muss nicht sein. Mit einem regelmässigen Gedächtnistraining lässt sich der einen oder andern Gedächtnislücke ein Schnippchen schlagen. Zudem stellt Gedächtnistraining keine Frage des Alters dar, ist doch unser Gehirn überaus anpassungsfähig.

Insgesamt zählt das Agenturnetz der CSS 94 Standorte in allen Landesteilen der Schweiz. Die persönliche Beratung steht hier im Mittelpunkt. Aber auch auf der Website der CSS werden zahlreiche Fragen rund um das Thema Versicherung beantwortet.

Blicke in die Zukunft

Anne

Der Beginn einer zukunftsträchtigen Zusammenarbeit

Thomas

«Heute geht’s mit ein paar wenigen Mausklicks»

Ines

«CSS Coin» als Anstoss für ein gesünderes Leben

Caroline

Fakten bringen Licht ins Dunkel