— Thomas

«Heute geht’s mit ein paar wenigen Mausklicks»

Thomas Schwyzer (63) ist langjähriger Kunde sowie überzeugter Nutzer von «myCSS». Der Rechtsanwalt war zuletzt während 23 Jahren bei einem Schweizer Grossunternehmen tätig, bevor er sich 2022 selb­stän­dig machte. Zudem ist er Synodalrat bei der katholischen Zürcher Kantonalkirche. Das Stiftungs­rats­­präsidium bei einem Kinderheim rundet seinen Tätigkeits­bereich ab. Thomas Schwyzer ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

2015

Noch vor nicht allzu langer Zeit war es für Thomas Schwyzer normal, Rechnungen per Post an die CSS zu schicken. Heute muss er manchmal schmunzeln, wenn er an die alten Zeiten mit viel Papierkram zurückdenkt.

Das Ende des Papierkrams

«Ich mag mich noch gut erinnern, wie ich gemeinsam mit meiner Frau zu Hause am Tisch gesessen bin und wir den Papierkram für unsere sechs­köpfige Familie erledigt haben, das heisst, meistens war sie es: physische Rechnungen hier, Papierbelege dort – ab ins Couvert und dann auf die Post. Heute brauche ich mit ‹myCSS› ein paar Mausklicks und die Sache ist erledigt. Egal, wo ich mich aufhalte: Ich kann alles digital erledigen. Das ist nicht bloss für mich viel effizienter, sondern auch für die CSS, und spart so erst noch Kosten ein, da sämtliche Papierbelege wegfallen. Es ist letztlich für alle eine Win-win-Situation. Was ich besonders schätze, ist der Umstand, dass die Funktionen von ‹myCSS› laufend erweitert und verbessert wurden und heute kaum noch Wünsche offenlassen.»

2019

Zwei Erwachsene, vier Kinder – wenn es um das Thema Gesundheit geht, steht in einer Familie laufend wieder etwas an: hier ein Untersuch, dort eine Zahnspange oder auch mal ein kleiner Betriebsunfall wie ein blutendes Loch am Hinterkopf. Thomas Schwyzer ist denn auch froh, verfügt die Schweiz über ein gut ausgebautes Kranken­versicherungssystem, auch wenn das seinen Preis hat.

Zum Glück gibt es Krankenversicherungen

«Der Aufschrei ist ja stets gross, wenn jeweils im Herbst die Kranken­versicherungs­prämien für das kommende Jahr kommuniziert werden. Ich kann das sehr gut verstehen, sprengen doch die Prämien mittlerweile das Budget vieler Menschen. Aber die positive Kehrseite ist eben die, dass mir als Versichertem kaum Kosten entstehen, wenn ich mal ins Spital muss oder eine Physiotherapie ansteht. Immer wenn eine hohe Rechnung ins digitale Postfach flattert, denke ich: ‹Zum Glück habe ich eine verlässliche Kranken­versicherung im Rücken, welche die Kosten übernimmt, ohne dass ich mich um die Bezahlung kümmern muss.›»

«Egal, wo ich mich aufhalte: Ich kann mit ‹myCSS› alles digital erledigen.»
— Thomas Schwyzer

2027

Thomas Schwyzer hat sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren noch bewusster auf seine Gesundheit zu achten. Auch Angebote der CSS helfen ihm, dieses Ziel zu erreichen.

Mehr Bewegung dank «active365»

«Ich nutze bereits seit einiger Zeit die App ‹active365›. Sie stellt für mich eine niederschwellige Möglichkeit dar, aktiv unter­wegs zu sein und mich über verschiedene Gesundheits­aspekte zu informieren. Besonders gefällt mir der Umstand, dass ‹active365› eine breite Palette von Gesund­heits­themen abdeckt, von physischer Gesundheit über Bewegung und Achtsamkeit bis hin zu gesunder Ernährung. In konzentrierter und manchmal auch spielerischer Art kann ich hier mein Gesundheitswissen erweitern und vertiefen. Dass ich dafür auch noch finanziell belohnt werde, ist das Tüpfelchen auf dem i. Eine gute Sache – und eine sinnvolle Art der Digitalisierung.»

«Letztlich lassen sich mit digitalen Lösungen auch Kosten einsparen.»
— Thomas Schwyzer

Nach 2030

Thomas Schwyzer war «myCSS»-Nutzer der ersten Stunde. Auch sonst hat er keine Berührungsängste mit dem digitalen Fortschritt. Mit Spannung blickt er denn auch auf die Entwicklungen der kommenden Jahre.

Nützliche Instrumente

«Ich bin mir bewusst, dass die Digitalisierung nicht der Weisheit letzter Schluss ist und oftmals seltsame Blüten treibt. Aber sie gehört nun mal zu unserem Leben. Vor allem dort, wo eine elektronische Lösung langwierige und mühsame Abläufe erleichtern kann, macht die Digitalisierung in meinen Augen auf jeden Fall Sinn. Letztlich lassen sich so auch Kosten einsparen, was ja gerade im Gesund­heits­wesen ein wichtiges Argument ist. Bereits heute bietet mir die CSS einige nützliche Instrumente, die mir den Umgang mit den Themen ‹Gesundheit› und ‹Versicherung› vereinfachen. Nebst ‹myCSS› denke ich da zum Beispiel an die Gesundheitsplattform ‹Well›, die ich auch schon genutzt habe. Aber der Weg darf durchaus noch weiter gehen, etwa hin zu einer Schnittstelle zwischen ‹myCSS› und meinem elektronischen Patientendossier, das ich vor Kurzem eröffnet habe. Das würde den Nutzen des Kundenportals gleich nochmals erhöhen. Wünsch­ens­wert wäre auch, dass der Transfer persönlicher Daten von einer Ver­sich­erung zur andern ohne grosse Hürden möglich wäre. Ich denke, dass auf diese Weise enorme administrative Aufwände verhindert werden könnten.»

Weiterführende Informationen

Entdecken Sie ergänzende Inhalte und hilfreiche Angebote – kompakt zusammengefasst und direkt zugänglich.
Bereits mehr als eine Million Versicherte der CSS nutzen das Kundenportal «myCSS». Das Portal wurde per April 2024 vollständig überarbeitet und ist für Nutzerinnen und Nutzer noch einfacher und intuitiver. Es ermöglicht den einfachen Zugang zu sämtlichen Services im «digitalen Ökosystem» der CSS. Das Portal ist damit zentraler Dreh- und Angelpunkt rund um alle Versicherungs- und Gesundheitsfragen.

Mit der «active365»-App belohnt die CSS ihre Kundinnen und Kunden, die über eine Zusatzversicherung verfügen, für ihren gesunden Lebensstil. Ob in Sachen Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit oder mentaler Gesundheit – durch die aktive Nutzung der App lassen sich wertvolle Punkte sammeln. Die Punkte mit einem Gegenwert von maximal 600 Franken können unter anderem im CSS-Gesundheits-Shop «enjoy365» eingelöst werden.

Blicke in die Zukunft

Enola & Laura

«Egal, was kommt: Wir packen das»

Anne

Der Beginn einer zukunftsträchtigen Zusammenarbeit

Ines

«CSS Coin» als Anstoss für ein gesünderes Leben

Caroline

Fakten bringen Licht ins Dunkel